Heute um genau 10 Uhr wurde sie endlich bekannt gegeben, die heiß herbei gesehnte Longlist und diese zwanzig Titel haben es auf die lange Liste geschafft:
- Akos Doma: Der Weg der Wünsche (Rowohlt Berlin, August 2016)
- Gerhard Falkner: Apollokalypse (Berlin Verlag, September 2016)
- Ernst-Wilhelm Händler: München (S. Fischer, August 2016)
- Reinhard Kaiser-Mühlecker: Fremde Seele, dunkler Wald (S. Fischer, August 2016)
- Bodo Kirchhoff: Widerfahrnis (Frankfurter Verlagsanstalt, September 2016)
- André Kubiczek: Skizze eines Sommers (Rowohlt Berlin, Mai 2016)
- Michael Kumpfmüller: Die Erziehung des Mannes (Kiepenheuer & Witsch, Februar 2016)
- Katja Lange-Müller: Drehtür (Kiepenheuer & Witsch, August 2016)
- Dagmar Leupold: Die Witwen (Jung und Jung, September 2016)
- Sibylle Lewitscharoff: Das Pfingstwunder (Suhrkamp, September 2016)
- Thomas Melle: Die Welt im Rücken (Rowohlt Berlin, August 2016)
- Joachim Meyerhoff: Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke (Kiepenheuer & Witsch, November 2015)
- Hans Platzgumer: Am Rand (Paul Zsolnay, Februar 2016)
- Eva Schmidt: Ein langes Jahr (Jung und Jung, Februar 2016)
- Arnold Stadler: Rauschzeit (S. Fischer, August 2016)
- Peter Stamm: Weit über das Land (S. Fischer, Februar 2016)
- Michelle Steinbeck: Mein Vater war ein Mann an Land und im Wasser ein Walfisch (Lenos, März 2016)
- Thomas von Steinaecker: Die Verteidigung des Paradieses (S. Fischer, März 2016)
- Anna Weidenholzer: Weshalb die Herren Seesterne tragen (Matthes & Seitz Berlin, August 2016)
- Philipp Winkler: Hool (Aufbau, September 2016)
Von unserer gemeinsamen Favoritenliste haben es tatsächlich nur zwei Titel auf die Longlist geschafft – es darf also mit Fug und Recht behauptet werden, dass wir doch überrascht worden sind! Viele der Titel, die im Vorfeld ausgiebig diskutiert worden sind, finden sich dann doch nicht auf der Liste wieder. Das ist einerseits überraschend, andererseits ist es natürlich auch wunderbar, dass auf der Longlist nicht nur Bücher stehen, die wir eh alle schon gelesen und für gut befunden haben, sondern auch Bücher, die noch darauf warten entdeckt und diskutiert zu werden. Eine erste interessante Einschätzung aus dem Feuilleton gibt es von Andreas Platthaus, der auf das Fehlen bekannter Namen und Verlage verweist.
Der Deutsche Buchpreis wird in diesem Jahr zum zwölften Mal verliehen. Über Longlist, Shortlist und den Gewinner entscheiden in diesem Jahr folgende Jurymitglieder: Thomas Andre, Lena Bopp, Berthold Franke, Susanne Jäggi, Christoph Schröder, Sabine Vogel, Najem Wali. Ab nächster Woche liegen die Leseheftchen zum Deutschen Buchpreis, mit Ausschnitten aus den nominierten Titeln, in den Buchhandlungen aus!
Wie gefällt euch denn die Longlist? Seid ihr zufrieden? Welche Titel fehlen euch? Und welche davon wollt ihr gerne entdecken?
11 Comments
Marina Büttner
23. August 2016 at 11:58Über Anna Weidenholzer und Thomas Kaiser-Mühlecker freue ich mich sehr. Beide Romane liegen schon lesebereit hier. Kirchhoffs „Widerfahrnis“ und Stamms „Weit über das Land“ haben es beide verdient. Kumpfmüller wundert mich, der Roman hat Schwächen.
Ansonsten finde ich es schade, dass so wenig Autorinnen dabei sind!
Mara Giese
30. August 2016 at 10:39Ja, das mit den Autorinnen ist ja jedes Jahr wieder eine Diskussion – wobei wir natürlich nicht wissen können, wie viele Autorinnen von den Verlagen überhaupt eingereicht wurde. Anders gesagt: wo das Problem eigentlich beginnt: wählt die Jury keine Frauen auf die Liste oder reichen die Verlage keine Frauen ein, weil es weniger Frauen gibt, oder den Frauen keine Chancen ausgerechnet werden?
Deutscher Buchpreis 2016 – Die Longlist | letteratura
23. August 2016 at 18:21[…] gibt es ja schon, sowohl die Buchpreisblogger, die ganz offiziell zur Liste bloggen, als auch den Buchpreisblog, auch dort sollen die nominierten Romane vorgestellt werden. Ich bin schon gespannt auf Meinungen […]
letteratura
23. August 2016 at 18:27Ich habe noch keinen der Romane gelesen. Erwartet hatte ich Sabine Grubers „Daldossi“. Juli Zeh und Thomas Glavinic hatte ich nicht auf der Liste gesehen, das hat sich bestätigt. Für Shida Bazyar und „Nachts ist es leise in Teheran“ hätte ich mich gefreut, sicher war ich aber auch nicht. Ich freue mich auf den Kirchhoff, auf den Melle und den Kaiser-Mühlecker, die Romane hatte ich schon auf meiner Liste, aber es gibt noch einige andere, die spannend klingen.
Mara Giese
30. August 2016 at 10:36Liebe Ines,
ich finde auch, dass die Liste den einen oder anderen spannenden Titel verspricht: mich reizt auch vor allen Dingen der Melle, gestern Abend habe ich dann auch gleich die ersten Seiten davon begeistert gelesen!
Ich bin gespannt auf deine Lektüreeindrücke!
Liebe Grüße
Mara
letteratura
30. August 2016 at 19:51„Widerfahrnis“ habe ich inzwischen gelesen, da gibt es dann am Donnerstag die Besprechung. Als nächstes lese ich wahrscheinlich den Kaiser-Mühlecker.
jancak
23. August 2016 at 18:53Das war vielleicht eine Überraschung! Ich habe mir ja auch die Titel zurechtgelegt, die ich mir vorstellen hätte können und die Listen der Blogger studiert, von da fehlen einige Bücher, die ich erwartet, beziehungsweise gern gelesen hätte.
Tomer Gardi „Broken German“ zum Beispiel, obwohl ich da noch immer nicht sicher bin, ob er dafür in Frage gekommen wäre, auf Isabelle Lehns „Binde zwei Vögel zusammen“ bin ich neugierig und auf das Ramstedt Buch und dann auch „Nachts ist es leise in Teheran“ und „Weil wir längst woanders“ sind.
Das der „Jonas Komplex“ und der Köhlmeier, die ich mir auch erwartet habe, fehlen, kann ich verschmerzen und ich habe es ja schon geschrieben, auf der Liste sind viele Bücher, von denen ich noch nichts gehört habe und auf die ich mich jetzt freue, beziehungsweise neugierig bin, so zum Beispiel das neue Buch der Anna Weidenholzer, von der ich jetzt schon länger nichts gehört habe, deren Werdegang ich aber schon von Anfang verfolge.
Spannend spannend, die Jury hat sich was getraut könnte man so sagen und ist nicht auf die Blogger Vorschläge eingegangen! Jetzt bin ich auf das Lesen sehr gespannt, habe schon drei PDFs bekommen, so daß ich diesmal meinen E-Book Reader auf den Berg mitnehmen kann!
xhttps://literaturgefluester.wordpress.com/2016/08/23/ueberraschende-longlisttitel/
Mara Giese
30. August 2016 at 10:35Liebe Eva,
beim ersten Blick auf die Liste war ich auch ziemlich überrascht! Andererseits freue ich mich darüber, die Möglichkeit zu haben, neue Autoren und Titel zu entdecken! Den letzten Roman von ihr habe ich sehr gerne gelesen.
In jedem Fall bin ich bereits gespannt auf deine Lektüreeindrücke und darauf, welche Titel du von der Longlist in Angriff nehmen wirst!
Liebe Grüße
Mara
jancak
30. August 2016 at 13:14Seltsamerweise werden es diesmal fast alle sein, denn zwei E-Books bzw. PDFS habe ich schon besprochen, zwei weitere warten noch, dann liegen sechs Bücher schon im Badezimmer und fünf sollen noch kommen.
Die Michelle Steinbeck https://literaturgefluester.wordpress.com/2016/08/30/mein-vater-war-ein-mann-am-land-und-im-wasser-ein-walfisch/, die schon gelesen habe, war mir ein wenig zu sprachkunst abgehoben und den Hans Platzgummer, den ich schon in der „Alten Schmiede“ https://literaturgefluester.wordpress.com/2016/02/09/hans-platzgumer-neu-entdeckt/hörte, zu konstruiert, also werden die Überraschungen noch kommen, auf den Melle Text freue ich mich schon und auf die Anna Weidenholzer und dann folgt ja schon in einer Woche die nächste Longlist, https://literaturgefluester.wordpress.com/2016/08/13/buchpreisgeplauder/also werde ich mich beeilen müssen, wenn ich das alles schaffen will und die Vicki Baum und mein eigener Roman bleiben wahrscheinlich liegen.
Aber ich habe mir das ja selbst ausgesucht und finde das Longlistlesen sehr sehr spannend!
Was lest ihr gerade so?
Thomas
23. August 2016 at 22:29Da ich von den meisten Autoren der Liste bisher noch nichts gelesen habe, lasse ich mich einfach überraschen. Auf „Die Verteidigung des Paradieses“ bin ich ja schon durch diesen Blog aufmerksam geworden. Der Buchhändler vor Ort hatte noch eine Ausgabe da, wird also nach Mr. Irving gelesen. Ich bin gespannt und verfolge die Diskussionen in den nächsten Wochen. Meyerhoff werde ich dann jetzt auch lesen. „Hool“ und „Drehtür“ hören sich auch interessant an. Ich warte noch ein paar Besprechungen ab.
Grundsätzlich finde ich es positiv, dass viele Longlist-Bekannte, die einige hier erwartet hatten, nicht vertreten sind und die Jury den unbekannteren Autoren den Vorzug gegeben hat. Für Joachim Meyerhoff freut es mich, obwohl ich mir nicht vorstellen kann, dass er Preisträger wird, sein Buch läuft ja schon sehr erfolgreich auch ohne den Titel.
Bin gespannt, was hier auf der Seite in den nächsten Wochen noch passiert. Interessanterweise gibt es auf der dbp-Seite keinen direkten HInweis auf die „offiziellen“ Buchpreisblogger, was mich doch etwas wundert. Wenn ich nichts übersehen habe hat auch noch keiner der Blogger dort einen Beitrag zur Longlist gepostet. Gut also, dass es eure Seite gibt…
Mara Giese
30. August 2016 at 10:28Lieber Thomas,
mir geht es genauso wie dir: einerseits kann ich den Wunsch nachvollziehen, dass auf dieser Liste Titel stehen sollten, die wir zuvor alle gerne gelesen haben, andererseits freue ich mich darüber, wenn die Liste dazu einlädt, neue Titel zu entdecken.
Das du dich über unsere Seite freust, freut mich natürlich! 🙂 Ich wiederum bin gespannt auf deine ersten Eindrücke zu den nominierten Titeln!
Liebe Grüße
Mara